Wir nehmen uns Zeit für Sie
Auch wenn unser Know-how, unsere Technik und unsere Produkte immer am Puls der Zeit sind – unserer Philosophie sind wir schon lange treu. Wir nehmen uns Zeit für Sie und beraten Sie ganzheitlich. Dabei spielen Ihre individuellen Bedürfnisse bei uns die größte Rolle: Wie ist der Status Ihres visuellen und auditiven Systems mit all seinen Eigenheiten? Welche weiteren Erkrankungen und Handicaps haben Sie vielleicht? Wie sieht Ihr Tagesablauf aus? Wie Ihre Ansprüche an das tägliche Sehen und Hören, auch wenn man Beruf und Hobby mit berücksichtigt? Wie hoch ist Ihr Budget? Diesen Fragen widmen wir uns ganz in Ruhe. Denn wir möchten, dass Sie gut sehen und hören können – und gern wiederkommen.
Ein starkes Team mit Know-How
Bei uns arbeiten kompetente Augenoptiker/-innen und Hörgeräteakustiker/-innen, die immer auf dem aktuellsten Stand der Dinge sind und Sie professionell und zielführend beraten und betreuen – und sich vor allem Zeit für Sie nehmen. Den Spaß an der Arbeit und im Team – den merkt man uns an.
Wir haben Kollegen und Kolleginnen für unsere unterschiedlichen Kompetenzbereiche:
- Brillenoptik
- Contactlinsenoptik
- Sportoptik
- Optometrie
- Hörakustik
- hauseigene Werkstatt
Wir freuen uns auf Sie!
Mitgliedschaften und Sponsoring
Wir sind Mitglied in verschiedenen Institutionen und Vereinen:
Unternehmensgeschichte
- 20. Juni 1953: Augenoptikermeister Wilhelm Moll eröffnet im Alter von 27 Jahren sein Augenoptik-Fachgeschäft in der Holtenauer Str. 120.
- 1960: Wilhelm Moll erwirbt die Nachbarimmobilie in der Holtenauer Str. 118 und bezieht nach Umbau mit dem Augenoptik-Fachgeschäft die neuen Räumlichkeiten.
- 1962–1972: Optiker Moll expandiert. Es werden weitere Geschäfte in Eckernförde, Husum und Kiel eröffnet.
- 1972: Aufgrund der Wirtschaftskrise, Krankenkassenreformen etc. trennt sich Optiker Moll von einer Filiale in Kiel.
- 1977: Die Filiale in Husum wird geschlossen, da erstaunlicherweise kein geeigneter Geschäftsleiter für die Arbeit in der „grauen Stadt am Meer“ gefunden werden konnte.
- 1975: Das Geschäft in Eckernförde wird verpachtet. Wilhelm Moll bündelt seine Ressourcen im Stammhaus Kiel – in der Holtenauer Straße.
- 1987: Tochter Tatjana Moll beginnt die Ausbildung zur Augenoptikerin im väterlichen Betrieb.
- 1995: Als Dipl. Ing. (FH) für Augenoptik steigt Tatjana Moll nach Ausbildung, Studium und Aneignung von Zusatzkenntnissen als „Betriebswirt des Handwerks“ in den Betrieb ein.
- 1996: Wilhelm Moll übergibt 70-jährig den Betrieb an seine 30-jährige Tochter Tatjana Moll und zieht sich komplett aus den betrieblichen Belangen zurück. Es findet ein Generationenwechsel statt. Der Bereich Contactlinsen mit einer eigenständigen Abteilung wird aufgebaut.
- 3. Mai 1997: Neueröffnung der umgebauten Geschäftsräume – die Original-Einrichtung aus den 50er Jahren weicht einem zukunftsweisenden Design. Schwerpunkte: Brillen- und Contactlinsen-Optik sowie vergrößernde Sehhilfen.
- 1999: Tatjana Moll beendet ihr Zusatzstudium zum Master of Science „in clinical optometry” am Pennsylvania College of Optometry (USA). Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt sind nun optometrische Messungen. Im Zuge überlasteter Augenärzte honorieren die Kunden die medizinischen Zusatzkenntnisse, die sie im Hause Optiker Moll erhalten.
- 2003: Optiker Moll feiert sein 50jähriges Bestehen. Genen Ende des Jahres erleben alle Augenoptiker in Anbetracht bevorstehender Streichung der Krankenkassenleistung für Brillen einen Boom.
- 2004/2005: Optiker Moll fällt wie alle anderen Kollegen in ein tiefes Umsatzloch. Die ruhigen Zeiten werden zur umfassenden Fortbildung der Mitarbeiter genutzt.
- 2006: Aufatmen ist angesagt: Die Rezession ist überstanden.
- Jahreswechsel 2007/2008: Optiker Moll baut wieder um. Diesmal ist nicht Ziel des Umbaus, das Äußere drastisch zu ändern, sondern der vermehrten Kundenfrequenz und dem verstärkten Geräteeinsatz im Arbeitsablauf Rechnung zu tragen. Die Raumaufteilung wird so verändert, dass mehr Anpass-Tische Platz finden und jeder dieser Tische PC-technisch im Netzwerk funktioniert. Neue Geräte, wie der Zeiss I-Profiler, der erstmalig in Kiel bei uns Anwendung findet, und Videozentriersysteme haben nun eine repräsentative Stellung im Verkaufsraum. Die Contactlinsen-Abteilung bekommt wertige Räumlichkeiten im 1.Stock des Geschäftshauses.
- 2009: Es findet ein erneuter Geschäftsumbau statt. Kurzfristig ergibt sich die Möglichkeit, Räumlichkeiten im Nachbargebäude Holtenauer Straße 120 anzumieten. Damit kann die Erweiterung um den lang ersehnten Bereich Hörakustik realisiert werden. Die Leitung dieses Bereiches übernimmt Augenoptiker- und Hörgeräte-Akustikermeister sowie langjähriger Mitarbeiter von Optiker Moll, Arne Oqueka.
- 2013: Optiker Moll feiert 60-jähriges Firmenjubiläum.