Worauf Sie achten sollten
- Sitz: Eine gute Sportbrille muss rund um Ihre Nase anliegen, um Fahrtwind und Luftzug optimal abzuschirmen und somit sichthinderndes Tränen oder Bindehautentzündungen zu vermeiden. Eine gewisse Luftzirkulation sollte jedoch gewährleistet sein, damit die Gläser nicht beschlagen. Viele Sportbrillengläser gibt es bereits mit Anti-Fog Wirkung.
- Material: Als Brillenglas ist Polycarbonat-Material zu empfehlen, ein nahezu unzerstörbarer Kunststoff mit hoher Schutzwirkung.
- Optimaler Schutz: Viele Sportbrillenmodelle gibt es mit auswechselbaren Brillenglasscheiben, um je nach Lichteinstrahlung die optimale Schutz- und Kontrastfunktion zu garantieren.
- Fassung: Die Fassung muss absolut bequem und sicher zu tragen sein, und darf im Unglücksfall weder splittern noch anderweitig zu zusätzlichen Verletzungen führen.
- Individueller Bedarf: Darüber hinaus gelten Ihre individuellen Erfordernisse und Bedürfnisse. Auch eine Korrektur Ihrer Sehstärke ist bei vielen Sportbrillen realisierbar. Aber vielleicht denken Sie auch einmal über Contactlinsen nach.
Service
Gegen eine geringe Leihgebühr erhalten Sie für 14 Tage eine Sportbrille für die Sportart Ihrer Wahl – wenn möglich sogar mit Ihrer nötigen Brillenglaskorrektur. Und sollten Sie von der Leihbrille am Ende so begeistert sein, dass Sie diese kaufen möchten, rechnen wir Ihnen die Leihgebühr komplett an.
Eine gute Möglichkeit, beim Sportbrillenkauf auf Nummer sicher zu gehen.
Sportarten
In jeder Sportart sind die Anforderungen an das Sehen und den Augenschutz unterschiedlich. Es gibt Sportbrillen zum Fahrradfahren, Joggen und Walken, Segeln und Surfen, Golfspielen, Skifahren und Snowboarden, Schwimmen oder Tauchen, Tennis oder Squash, Handball, Volley-, Basketball oder Fußball und Angelsport.