… zum Fahrradfahren
Ihr Auge fährt voraus. Je schneller Sie fahren, desto mehr müssen Sie sich auf Ihre Augen und Ihr damit verbundenes Reaktionsvermögen verlassen können. Geeignete Fahrradbrillen sind heute ein Muss. Sie schützen vor Luftzug, der auf Dauer gesundheitsbeeinträchtigende Irritationen hervorrufen kann, sowie gegen fliegende Objekte, die ins Auge gelangen können – und schützen so vor Augenverletzungen.
Der Schutz vor UV-Strahlung ist selbstverständlich. Oft greift man erst bei gleißender Sonne automatisch zur Sonnenbrille – doch auch ein bedeckter Himmel lässt immer noch gut 50 Prozent der UV-Strahlung durch. Fahrradbrillen, bei denen Sie je nach Sonneneinstrahlung die Scheiben in unterschiedlichen Tönungsgraden auswechseln können, sind von Vorteil.
… zum Joggen und Walken
Hier benötigen Ihre Augen in erster Linie Schutz vor Fliegen und Mücken. Um Bodenunebenheiten erkennen zu können, sollte die Glastönung kontraststeigernd und nicht zu dunkel sein. Damit Ihre Brille nicht von innen beschlägt, sollte die Sportbrille einen Luftaustausch ermöglichen.
… zum Handball, Volley-, Basketball oder Fußball
Im Gerangel um den Ball sollte die Brille besonders rutschfest sitzen und gut gepolsterte Nasenauflagen haben. Bruchfeste Brillengläser und Brillenfassungen schützen außerdem vor Verletzungen.
... zum Segeln und Surfen
Am und auf dem Wasser sind Sie als Segler und Surfer meist extremen Witterungseinflüssen ausgesetzt. So stellen beispielsweise bei schönem Wetter starke Reflexionen und hohe UV-Strahlung hohe Anforderungen an Ihr Sehen. Die Brille für Segler und Surfer muss dicht um die Augenpartie sitzen, um vor Wind zu schützen. Anatomisch herumgezogene Kunststofffassungen eigenen sich besser als Metallfassungen, die bei Salzwasser schnell korrodieren.
Außerdem eignen sich Polarisationsgläser am besten, da sie nicht nur abdunkeln sondern auch die blendenden Wasserspiegelungen immens mindern. Lassen Sie sich diesen eindrucksvollen Effekt bei uns im Geschäft demonstrieren.
Auf dem Wasser ist auch die optische Vollkorrektur sehr wichtig. Sie müssen weite Entfernungen äußerst gut einschätzen können, Betonungen ausmachen und eventuell bei widrigen Licht- und Witterungsverhältnissen die Karte lesen können.
Hier erfahren Sie mehr über Polarisation.
… zum Golfspielen
Verbessern Sie Ihr Handicap! Für Sie als Golfer gibt es kontraststeigernde Sonnenschutzgläser – so macht Sport gleich mehr Spaß. Im Vergleich zum Einsatz herkömmlicher dunkler Sonnenbrillen bieten Ihnen die speziellen Golfbrillengläser dank der Kontrast steigernden Wirkung die nötige Sicherheit sowohl beim Abschlag als auch auf dem Fairway und besonders beim Putten. Sie können bei allen Lichtverhältnissen die Konturen auf den Greens optimal lesen.
… zum Skifahren und Snowboarden
Untersuchungen haben ergeben, dass 80 Prozent aller Skiunfälle auf Wahrnehmungsfehler zurückzuführen sind.
Wichtig ist, dass die Skibrille Ihr Gesicht fest umschließt. Zugluft und Schneetreiben dürfen keine Chance haben. Da eine Brillenfassung aus Metall bei extremer Kälte zu Erfrierungsstellen auf der Haut und bei Stürzen zu weiteren Verletzungen führen kann, sollten Skibrillen aus Kunststoff sein.
Unter den extremen Bedingungen im Gebirge und bei Schnee sollten die Gläser einen Tönungsgrad von 80 bis 90 Prozent aufweisen. Auf dem Gletscher sollte der Tönungsgrad sogar über 90 Prozent betragen. Kontraststeigende Blue-Blocker-Gläser oder braune Brillengläser besitzen zudem eine kontraststeigernde Funktion: Konturen auf der Piste können leichter wahrgenommen werden. Eine zusätzliche Antifog-Beschichtung sorgt für „unbeschlagene" Sicht.
... zum Schwimmen oder Tauchen
Die Schwimm- oder Tauchbrille muss unbedingt wasserdicht sein. So schützt sie vor Süß-, Salz- oder Chlorwasser, und besonders vor Bakterien. Achten Sie auf hautfreundliche Silikondichtung, verstellbare Augenmuscheln und Bänder. Die Gläser sollten beschlagfrei sein. Schwimmbrillen und Tauchbrillen mit Ihren Glasstärken sind heute vielfältig auf dem Markt.
... zum Angelsport
Das Beste, was Sie sich als Angler gönnen kann, sind Brillen mit Polarisation.
... zum Tennis oder Squash
Grundvoraussetzung für die schnellen Ballsportarten, ist ein schnelles Reaktionsvermögen und vorausschauendes Handeln. Dies ist verständlicherweise umso besser, je besser Sie sehen können. Und: Bei schweißtreibenden Spielen verhindern Lüftungsschlitze in der Brillenfassung das Beschlagen der Brillengläser von innen.
Kommen Sie vorbei und lassen Sie Ihre Sehschärfe und Ihr räumliches Sehvermögen testen. Unabhängig von der Sehschärfe: Die kleinen Spielbälle sind die häufigste Ursache von Augenverletzungen beim Sport.