Die meisten Menschen können Contactlinsen tragen. Ob dies auch für Sie gilt, prüfen unsere Contactlinsen-Spezialisten durch verschiedene Tests. Dank vieler Neuheiten auf dem Markt sind viele Fehlsichtigkeitskorrekturen, die früher schwerlich korrigierbar waren, mittlerweile sehr gut auszugleichen. Und wir sind immer auf dem aktuellsten und neuesten Stand!
Contactlinsen sind auch bei Hornhautverkrümmung geeignet. Erste Wahl ist hier grundsätzlich immer eine formstabile Contactlinse. Aber seit mehreren Jahren können auch weiche Contactlinsen eine Hornhautverkrümmung sehr gut korrigieren. Welche Contactlinse für Sie am besten geeignet ist, klären unsere Contactlinsen-Spezialisten in einem Beratungsgespräch mit Ihnen.
Die gesetzliche Krankenkasse beteiligt sich nur noch in Ausnahmefällen an den Kosten für Ihre Contactlinsen. Das können wir in einem Beratungstermin klären.
Wir führen ein großes Sortiment an Contactlinsen und Pflegemitteln für die unterschiedlichsten Fehlsichtigkeiten und Tragewünsche. Die für Sie richtige Contactlinse und die entsprechenden Kosten können in einem ausführlichen Gespräch ermittelt werden.
Nein, in der Regel nicht. Heutzutage haben viele Contactlinsen-Spezialisten ein Paar Contactlinsen für Ihre Augen vorrätig, so dass Sie diese sofort mitnehmen und tragen können. Bei individuell angefertigten Contactlinsen müssen Sie etwa fünf Tage Fertigungszeit einrechnen.
Nein! Beim ersten Einsetzen der Contactlinsen spüren Sie lediglich ein leichtes Fremdkörpergefühl im Auge – zu vergleichen ist das mit dem Gefühl, wenn sich eine Wimper in Ihrem Auge befindet. Da die Contactlinse sehr klein und leicht ist, spüren Sie diese nach kurzer Eingewöhnungszeit kaum noch. Tatsächlich schwimmen Contactlinsen auf einem feinen Tränenfilm und liegen nicht direkt auf der Hornhaut auf. Speziell die neuen, dünnen Contactlinsen sind besonders weich und so angenehm, dass Sie sie kaum noch auf den Augen wahrnehmen.
Nein. Die Contactlinse kann nur vorne am Auge bleiben bzw. in seltenen Fällen einmal unter eines der Lider rutschen. Auch in diesem Fall können Sie die Contactlinse aber selbst vom Auge nehmen oder wieder in die richtige Position rücken. Ein Gesundheitsrisiko besteht nicht.
Kein Problem. Setzen Sie die Contactlinsen immer vor dem Schminken auf und nehmen Sie sie vor dem Abschminken wieder ab. Verwenden Sie am besten schnell trocknende Mascara und Lidschatten in cremiger Form oder als Kompaktpuder. Solange Sie darauf achten, nicht an die Innenseite der Augenlider zu kommen, können Sie natürlich auch Eyeliner und Kajal-Stift verwenden. Schminken Sie sich am besten mit fettfreien Make-up-Entfernern oder wasserlöslichen Reinigungsemulsionen ab.
Ja. Sie werden bei manchen Gelegenheiten auch weiterhin Ihre Brille tragen wollen. Dies gilt insbesondere für die Zeit unmittelbar nach dem Aufwachen und bevor Sie zu Bett gehen. Außerdem kann es vorkommen, dass Sie und Ihre Augen sich bei einer Erkältung oder Grippe mit einer Brille wohler fühlen.
Ja. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl verschiedener Mehrstärken- oder Gleitsicht-Contactlinsen, formstabil oder weich. Die Entwicklung auf diesem Sektor ist die letzten Jahre rasant fortgeschritten. Darüber hinaus gibt es verschiedene Methoden die Fern- und Nahwirkung zu erzielen. Welche dieser Linsenarten für Sie in Frage kommt, ermitteln wir gern.
Nein. Hat man sich einmal an den täglichen Reinigungsprozess gewöhnt, fällt dieser genauso leicht wie das tägliche Zähneputzen. Überdies gibt es heutzutage sehr gut verträgliche sogenannte "Ein-Flaschen-Lösungen", wodurch die Reinigung wesentlich vereinfacht wird.
Grundsätzlich spielt die tägliche Pflege von Contactlinsen eine sehr entscheidende Rolle für die Sicherheit der Augen und den langfristigen Tragekomfort. Ausgenommen sind hier lediglich Ein-Tages-Contactlinsen, bei denen sich die Pflege aufgrund des täglichen Austauschs erübrigt.
Wird die Contactlinsenhygiene vernachlässigt, können sich auf der Contactlinsenoberfläche Ablagerungen bilden. Diese Ablagerungen sind die häufigste Ursache von Unverträglichkeiten. Denn sie können Irritationen wie z. B. Binde- und Hornhautentzündungen hervorrufen.
Besonders wichtig ist die tägliche Pflege bei individuell angepassten Contactlinsen, die zum Teil erst nach einem Jahr gegen neue Contactlinsen ausgetauscht werden. Bei diesen Contactlinsen ist – anders als bei Austausch-Contactlinsen – zusätzlich zur täglichen Reinigung ca. einmal pro Woche eine Proteinentfernung erforderlich. Diese sogenannte Enzymreinigung dient der Vorbeugung und Entfernung von Eiweißablagerungen, die sich aus der natürlichen Tränenflüssigkeit ablagern können.
Bei Austausch-Contactlinsen ist das Risiko von Irritationen deutlich geringer, da sich Ablagerungen aufgrund des häufigen Wechsels kaum oder gar nicht erst bilden können.
Während der Einstiegsphase werden Sie sich allmählich an Ihre Contactlinsen gewöhnen. Wir empfehlen Ihnen für diese Zeit tägliche Tragezeiten. Haben Sie sich dann an Ihre Contactlinsen gewöhnt, können Sie diese in der Regel jeden Tag viele Stunden tragen. Damit Ihre Augen auch während des Schlafs, d. h. bei geschlossenen Augenlidern, ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden, sollten Sie Ihre Contactlinsen vor dem Schlafengehen vom Auge nehmen. Zwar gibt es auch Contactlinsen, die für das sogenannte verlängerte, d. h. das ununterbrochene Tragen über mehrere Tage hinweg zugelassen sind, doch sollten Sie davon nur nach Absprache mit uns und engmaschigen Nachkontrollen Gebrauch machen.
Es gibt Contactlinsen, die auch für das Tragen während des Schlafens angeboten werden. Sie sollten sich aber erkundigen, ob das mit Ihren Contactlinsen möglich ist. Aufgrund der eingeschränkten Sauerstoffversorgung bei geschlossenen Augen ist es aber grundsätzlich für die Augen besser, die Contactlinsen vor dem Schlafengehen von den Augen zu nehmen. Sollte es Ihnen einmal passieren, dass Sie mit Contactlinsen einschlafen, können ihre Augen anschließend irritiert sein. Unser Tipp: Tragen Sie Ihre Linsen danach am besten 24 Stunden nicht, sodass sich Ihre Augen erholen können. Dauert die Irritation an, melden Sie sich bitte bei uns.
Regelmäßige Nachkontrollen sind unerlässlich für den langfristigen Erhalt Ihrer Sehleistung und der Gesundheit Ihrer Augen. Durch die Dokumentation der regelmäßigen Kontrollen können mögliche Veränderungen Ihrer Augen oder der Contactlinsen-Oberfläche erkannt werden, die zu Beeinträchtigungen führen können – und die Sie selbst noch nicht wahrgenommen haben. Daher sollten Sie als Contactlinsenträger alle sechs Monate Ihre Augen bzw. den Sitz der Contactlinsen überprüfen lassen.
Und sobald Sie außerhalb der Kontrolltermine irgendeine Veränderung beim Sehen oder Tragekomfort feststellen – melden Sie sich bitte sofort bei uns.
Ja. Kinder können Contactlinsen tragen, sobald sie in der Lage sind, mit den Contactlinsen sorgfältig umzugehen. Kinder gewöhnen sich meist sehr schnell an Contactlinsen und gehen oft besonders gewissenhaft mit ihnen um.