Sehanforderungen am Bildschirmarbeitsplatz
Arbeit am Bildschirm beansprucht Ihre Augen im besonderen Maße – auch wenn Ihr Arbeitsplatz ergonomisch gut eingerichtet ist. Die Akkomodations- und Adaptionsfähigkeiten (Einstellung auf unterschiedliche Sehdistanzen und Anpassung an Hell/Dunkel-Kontraste) Ihrer Augen sind stark gefordert. Schon kleinste Sehfehler – wie leichte Kurz- oder Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung – sowie Unterschiede zwischen dem rechten und dem linken Auge, mit denen man im Alltag bestens leben kann, können bei anhaltender Bildschirmarbeit negative Auswirkungen haben. Verspannungen im Bewegungsapparat, wie z. B. Nacken- oder Schulterschmerzen, können auch eine Folge einer Körperzwangshaltung zur Kompensation einer ungenügenden Sehqualität sein. Solche oft kaum merkbaren Zwangsbewegungen können sich auf die Dauer sehr negativ auswirken.
Bildschirmarbeitsplatzbrille
Eine Brille für den Bildschirmarbeitsplatz unterscheidet sich stark von anderen Brillen wie Gleitsicht- oder Einstärkenbrillen. Die Stärke der Gläser und die Lage der verschiedenen Sehbereiche werden individuell auf die Sehsituationen an Ihrem persönlichen Arbeitsplatz angepasst. Dafür werden verschiedene Abstände benötigt.
Tipp: Drucken Sie sich unser Bildschirmarbeitsplatzformular aus und messen Sie Ihre individuellen Distanzen am Arbeitsplatz.
Wichtig sind folgende Abstände:
- Auge – Bildschirm
- Auge – Tastatur oder Schriftstücke
- Höhe des Bildschirms zum Auge
Diese Vorabinformationen benötigen wir für die Auswahl und Anpassung Ihrer individuellen Brillengläser. Das Ergebnis: weniger „Einstellungsarbeit“ für Ihre Augen, besseres Sehen und eine entspannte Körperhaltung.